Sprungziele

Dorf in Flammen

Der Ostersonntag 1945 wurde zum Schicksalstag für Zapfendorf. Durch die Explosion eines Munitionszuges in Folge eines Fliegerangriffs starben an diesem Tag 23 Menschen, es wurden 163 Wohnhäuser zerstört sowie über 100 Scheunen und rund 300 Nebengebäude vernichtet. Zapfendorf lag am 01. April 1945 in Schutt und Asche.

Jener Schicksalstag wurde erstmals in einem im Jahr 1995 erschienenen Buch "Dorf in Flammen" thematisiert. Die Idee zur Entstehung der Erstauflage haben wir unserem langjährigen Pfarrer und Ehrenbürger Johann Baptist Schmitt zu verdanken. Etwa 50 Jahre nach der Zerstörung Zapfendorfs - nur kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges - kam ihm 1995 der Gedanke, die Erzählungen der Bürgerinnen und Bürger, die diese Katastrophe miterlebt haben, zu sammeln und für die nächsten Generationen zugänglich zu machen. Denn die Einwohner, die 1995 bereits 50 Jahre alt oder jünger waren, hatten keine Erinnerung an diesen schicksalsträchtigen Tag - und die älteren, die davon erzählen könnten, wurden immer weniger. 

Ungefähr 18 Jahre später wurde im Jahr 2013 in unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit eine zweite Auflage des Buches „Dorf in Flammen“ verfasst. Die Neuauflage enthält neue Zeitzeugenberichten sowie auch Informationen zur Diskussion über ein Mahnmal für die Zerstörung und den Wiederaufbau von Zapfendorf.

Mumbächer-Aquarell
Mumbächer-Aquarell
Mumbächer-Aquarell

Erinnerung und Mahnung zugleich

Wenn am 01. April um 08:35 Uhr minutenlang die Glocken der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul läuten, weiß man "Um diese Uhrzeit wurde Zapfendorf damals am Ostersonntag zerstört - und so lange hat der Fliegerangriff angedauert".

Jedes Jahr am 01. April wird auf diese Weise an den Schicksalstag für Zapfendorf erinnert. Durch die Explosion eines Munitionszuges in Folge eines Fliegerangriffs starben 23 Menschen, es wurden 163 Wohnhäuser zerstört sowie über 100 Scheunen und rund 300 Nebengebäude vernichtet. Zapfendorf lag am 01.04.1945 in Schutt und Asche.

Die Glocken werden läuten, um die Menschen an diese Katastrophe zu erinnern, aber auch, um der Opfer dieses Tages zu gedenken.

Traditionell findet an diesem Tag zudem ein Gedenkgottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul statt.

 

 

"Dorf in Flammen" kaufen

Das Buch „Dorf in Flammen“ mit Berichten und Bildern von der totalen Zerstörung Zapfendorfs erzählt von den Geschehnissen am 01. April 1945.

Geschrieben haben es Zapfendorfer Bürgerinnen und Bürger, die diese Katastrophe am eigenen Leib erlebt haben. Ihre Erlebnisse sollen vor allem nachkommenden Generationen Mahnung sein, dass sie wachsam sind, damit kriegerische Ereignisse nie mehr passieren. Für uns alle, für Einheimische und Neubürger, ist das Buch ein Vermächtnis der Zeitzeugen und ein bedeutendes Geschichtsbuch unserer jüngeren Zeit.

Das Buch kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses in der Marktkasse (Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 1) zu einem Preis von 9,00 € erworben werden.

Gerne können Sie das Buch auch per E-Mail an kasse@zapfendorf.de bestellen und wir senden Ihnen ein Exemplar mit einer Rechnung zu (die Portokosten werden mit in Rechnung gestellt).

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.