Sprungziele

AED – Defibrillatoren

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED, auch Laiendefibrillator oder kurz Laiendefi) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Im Gegensatz zu Defibrillatoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken sind AEDs wegen ihrer Bau- und Funktionsweise besonders für Erste Hilfe durch Laienhelfer geeignet.

AED am Rathaus, Herrngasse 1, Zapfendorf

AED ist die Abkürzung für "automatisierter externer Defibrillator". Umgangssprachlich wird häufig nur das Wort "Defi" genutzt. Wenn man es genau nimmt, sind ein Defibrillator und ein AED (automatisierter externer Defibrillator) zwei verschiedene Produkt-Typen:

  • Der klassische Defibrillator ist ein Gerät, welches dem Rettungsdienst, Notärzten und Klinikpersonal vorbehalten ist.
  • Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind im Grunde eine Abwandlung des klassischen Defibrillators, die in stark vereinfachter Form jedem Laien und ungeschulten Helfern ermöglichen, einer Person mit Herzkreislaufstillstand (Kammerflimmern, plötzlicher Herztod) durch eine Defibrillation das Leben zu retten.

Der vorgenannte AED ist - wie oben beschrieben -

  • A - automatisch
    Er leitet jeden Ersthelfer automatisch mit einfachen, gesprochenen Anweisungen an und somit Schritt-für-Schritt durch die Reanimation.
  • E - extern
    Er ist speziell für den externen Einsatz in Unternehmen, Vereinen usw. konzipiert.
  • D - Defibrillator
    Er ist ein Gerät, das die Behandlung von akuten/lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen durch den gezielten Einsatz eines Stromstoßes in den Herzmuskel ermöglicht.

Was macht ein AED Defibrillator?

Das Besondere an AED ist die einfache und sichere Anwendung der Geräte durch Ersthelfer. Die Reanimation erfolgt nach einem festgelegten, geführten Prozess, bei dem der Helfer oder die Helferin nichts falsch machen kann, sondern einfach nur den Anweisungen des Gerätes folgt. Das Gerät selbst arbeitet automatisiert und geht einen Schritt nach dem anderen durch. 

Die Defibrillation stellt einen entscheidenden Schritt bei der Reanimation von Herznotfällen (plötzlichem Herztod, Kammerflimmern, Tachykardie) dar und muss in kürzester Zeit erfolgen. Die Überlebenschance eines Betroffenen sinkt um ca. 10 % mit jeder Minute, die ohne eine Defibrillation verstreicht. Daher soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes und/oder Notarztes möglichst durch einen frühzeitigen Einsatz eines AED sinnvoll genutzt werden.

Aktuelle AED-Standorte im Gemeindegebiet

Die Geräte sind 24 Stunden frei zugänglich (außer der AED in Bamberger Straße 16).
Gemeindeteil Standort Bemerkung
Kirchschletten Kirchschletten 25 am Feuerwehrhaus
Lauf Kirchberg 1 an der Alten Schule
Oberleiterbach Eichenweg 9 am Feuerwehrhaus
Sassendorf Gründlerstraße 3 Fa. Rauh SR Fensterbau - links neben dem Wohnhaus
Unterleiterbach Angerstraße 6 am Feuerwehrhaus
Zapfendorf Bamberger Straße 16 in der SB-Zone der RVB Bad Staffelstein (von 06:00 Uhr - 23:00 Uhr)
Zapfendorf Herrngasse 1 am Rathauseingang